Netzwerk blühendes Vorarlberg
Mitglied im internationalen Netzwerk Blühende Landschaft
und Kooperationspartner im Netzwerk blühender
Bodensee.


Ziel dieser Gemeinschaftsinitiative ist es, die
Vorarlberger Kulturlandschaft möglichst bienen- und
insektenfreundlich zu gestalten, zu bewirtschaften
und zu pflegen.






Teilziele sind:
Möglichst viele Akteure für die Umsetzung gewinnen, ihr Interesse und Engagement für diese Aufgabenstellung wecken.
Den einzelnen Zielgruppen das dafür erforderliche praxisbezogene Wissen vermitteln und
das Bewusstsein für die gegenseitige Erhaltung und Förderung allen Lebens vertiefen.
Das im Netzwerk blühendes Vorarlberg erworbene Wissen im Sinne eines 'lernenden Systems' umsetzen, weiterentwickeln, dokumentieren und an andere Regionen weitergeben.
Eine blühende vielfältige Landschaft kommt Mensch und Natur zu
Gute. Sie sichert nicht nur die notwendigen
'Bestäubungsleistungen' für 80 % der heimischen Blütenpflanzen,
sie ist auch ökologisch wertvoller und erwirkt einen attraktiven
Mehrwert für Naherholung und Tourismus-wirtschaft.

Mach mit - bringen wir Vorarlberg zum Blühen!
Das gesamte Netzwerk blühende Landschaft lebt von diesem gemeinsamen Lernen und in die Praxis
bringen!
Dank an die Netzwerkpartner

Für eine erfolgreiche Projektumsetzung braucht es auch das fachliche Wissen, eine hilfreiche,
Zusammenarbeit fördernde und animierende Netzwerkstruktur sowie ein Mindestmaß an finanziellen
Mitteln. An dieser Stelle sei ein herzlicher Dank ausgesprochen: für die finanzielle Unterstützung des
Landes Vorarlberg (Naturvielfalt in der Gemeinde), dem Netzwerk blühende Landschaft und dem Netzwerk
blühender Bodensee (insbesondere Patrick Trötschler von der Bodenseestiftung) für ihr fachliches
Knowhow, dem Vorarlberger Imkerverband, dem Umweltverband Vorarlberg und den vielen engagierten
Menschen vor Ort.

Miteinander bringen wir Stadt und Land zum Blühen!
Programm
Die naturnahe Gestaltung, Bewirtschaftung und Pflege „unserer“ Kulturlandschaft ist eine anspruchsvolle
Aufgabe, die ein breites Wissen um die ökologischen Zusammenhänge und vor allem auch viel praktische
Erfahrung erfordert. Von den privaten Gärten, Park- und Siedlungsanlagen, öffentlichen Flächen
(Verkehrsbegleitflächen, Schulhöfen und Kindergärten, Erholungsräumen bei Sozialzentren und
Krankenhäusern usw.), gewerblich oder landwirtschaftlich intensiv und extensiv genutzten Flächen bis
hin zu den Bereichen der Forst- und Wasserwirtschaft und der Naturschutzgebiete - es gibt eine Vielzahl
von Landschaftselementen und beteiligten Akteuren.

Mit den Informations- und Bildungsveranstaltungen will das Netzwerk blühendes Vorarlberg das
Bewusstsein für den Wert einer blühenden Landschaft vertiefen, Räume für den gemeinsamen
Erfahrungsaustausch schaffen und zielgruppenorientiertes Umsetzungswissen vermitteln. 

Das aktuelle Arbeitsprogramm umfasst eine breite Palette von Veranstaltungen und reicht von einfachen
Einstiegsinformationen bis hin zu Praktiker-Seminaren, Exkursionen und themenbezogenen
Arbeitsgruppen. 

Die aktuellen Veranstaltungen finden sie im inserem Veranstaltungskalender.

In unserem Newsletter finden sie ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen in Vorarlberg
und dem Bodenseeraum, Dokumentationen,  Literaturhinweisen, Studien und vieles mehr. Anmelden
können Sie sich hier.

Wir freuen uns auf ihr Interesse und den gemeinsamen Erfahrungsaustausch!!
Praktikerseminar 11.3.2013:
Standortgerechte Bepflanzung für Bienen, Hummeln und Co.
Biodiversität im Siedlungsraum - Grünraumgestaltung für Mensch
und Natur.

Über 35 TeilnehmerInnen - Kommunen, Landwirte, Waldaufseher,
Obst- und Gartenbauvereine, Imker, Naturschutzbeauftragte und
Umweltbüros, Gärtner und eine Architektin holten sich gute Tipps
von Dr. Reinhard Witt, Holger Loritz und Bürgermeister Martin
Summer.
Exkursion zu Vorzeigebeispielen des Netzwerks 'blühender Bodensee' - Saatgut sammeln in der Blumenstadt Steisslingen im Hegau.
So kommt die Idee auf den Weg - erstmaliger Informationsstand beim Bienenmarkt in Altach.
Vorteile der blühenden Landschaft
Beitrag zur Sicherung der Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen, mehr Nahrung für Bienenvölker, die Insektenwelt und der darauf aufbauenden Tierwelt
Artenreiche und attraktivere Flächengestaltung (Bevölkerung, Tourismus)
Mehr praxisbezogenes Wissen und Fachkompetenz bei allen Akteuren
Arbeits- und Kosteneinsparungen in der Flächenpflege (öffentliches Grün, Straßenränder, Uferböschungen, Gärten, Betriebsflächen)
Umsetzungsprojekte + gezielte Öffentlichkeitsarbeit erwirken ein positives Image im gesamten Projektumfeld
Mehr Verständnis für die 'Pflegeleistungen' der einzelnen Akteure (Gemeinde, Landwirte, Imker, bis hin zum Naturschutz)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es!

Der Aufbau des Netzwerkes blühendes Vorarlberg ist ein
Gemeinschaftsprojekt, das sich über mehrere Jahre erstreckt und
der Mitwirkung möglichst aller an der Kulturlandschaftspflege und
-nutzung beteiligten Gruppen bedarf.

In der bisherigen Projektlaufzeit von 2 Jahren ist die Idee dieser
Gemeinschaftsinitiative auf guten Boden gefallen. Dies zeigt sich
im Interesse der Bevölkerung, in der starken Nachfrage nach den
Bildungsangeboten und in der steigenden Anzahl an konkreten
Projektumsetzungen vor Ort - in Gemeinden, im privaten und
gewerblichen Bereich, bei Imker- und den Obst- und
Gartenbauvereinen bis hin zur Land- und Forstwirtschaft.
Lehrbienenstand Feldkirch:
Ansaat einer Blumenwiese
Strassenbegleitgrün in Rankweil
Naturnahe Parkgestaltung
bei der St. Josefs-Kirche in Rankweil
In einer begrenzten Kulturlandschaft kommt es zwangsläufig
auch zu Nutzungskonflikten. Gerade dieses Projekt bietet allen
Akteuren Möglichkeiten zum gemeinsamen Dialog und zur
konstruktiven Mitwirkung an.
Gut zu wissen und interessant zu lesen
auch als Artikelserie für Gemeindeblätter, Vereinszeitungen etc.
intressante Artikel
2014
Zum Downloaden:

Flyer Netzwerk Blühendes Vorarlberg - im Postkartenformat.
Kann auch in größeren Mengen bestellt werden - auf Wunsch auch mit
einem Briefchen Blumensamen zum Einheften. (Pdf)
Lebensorte der Vielfalt (pdf)
Wertvolle Blumenwiesen (pdf)
Heimische Gehölze (pdf)
Moore und Feuchtbiotope (pdf)
Die fleißigen Hummeln (pdf)
Artenvielfalt auf Trockenstandorten (pdf)
Kraut und Unkraut (pdf)
Insektenfreundlicher Waldrand (pdf)
Blühende Spielräume für Kinder (pdf)
Wiese am Dach (pdf)
Blütenreichtum in luftiger Höhe - Dachbegrünung (pdf)
Beim Mähen an die Bienen denken (pdf)
Anlage einer Blumenwiese (pdf)
Bienennahrung im Staudengarten (pdf)
Praxiskurs Sensenmähen (pdf)
Der blühende Garten für Bienen und Insekten (pdf)
2012
2015
Schulgärten gestalten (pdf)
Winterquartiere im Naturgarten (pdf)
Pflanzzeit für Blumenzwiebel (pdf)
Wildrosen (pdf)
Neuanlage Naturgarten (pdf)
Den Bienen auf der Spur (pdf)
2013
Wert naturnaher Bepflanzung (pdf)
Insektenparadies am Balkon (pdf)
Bunte Wiesen für die Artenvielfalt (pdf)
Kein Gift im Garten (pdf)
Wildbienen und ihre Lebensräume (pdf)
Insektengärten (pdf)
In Zukunft Bunt (pdf)
Gemeinsam für den Blütenreichtum! (pdf)
Ein blühender Garten für Bienen und Insekten (pdf)
Bienenschmaus in Töpfen und Kistchen (pdf)
Hummeln lieben Gärten (pdf)
Die Honigbiene hat viele Verwandte (pdf)
Im Garten ist Pflanzzeit- Bienenfreundliche Sträucher (pdf)
Bienen lieben Frühlingsblumen - Zwiebeln setzen (pdf)
Gesunde Kräuter für Mensch und Biene (pdf)
Blütenreichtum für Mensch und Biene (pdf)
Bürger-Bienen-Biodiversität Newsletter
November 2019 (pdf)
Januar 2020 (pdf)
Merkblätter, Broschüren und Tagungsberichte
Öffentliches Grün in der Gemeinde Haar bei München (pdf)
Der Schulgarten der Michael Ende-Schule in
Unterschleißheim (pdf)
Exkursionsbericht vom 27.6.2012, Spiel- und Freiräume in erlebbarer Vielfalt
Im folgendem Dokument finden Sie eine Zusammenstellung
von unseren Exkursionen im Mai / Juni 2014.
(pdf)

Merkblatt: "Nauanlage und Pflege von artenreichen
Blumenwiesen" (pdf)
Exkursionsbericht: Blühende Gärten - blühende Landschaft
Mai / Juni 2014
Renaturierter Schulhof der Michael
Ende-Schule in Unterschleißheim,
Planung Dr. Reihnard Witt
Insektenfreundliche Pflanzen rund ums Jahr (pdf)
Anleitung zur Anlage einer Blumenwiese (pdf)
Insektenfreundlich auf Balkon und Terrasse (pdf)
Artenreiche Wiesen durch Mähgutübertragung (pdf)
Bezugsquellen für Wildplanzensaatgut (pdf)
Exkursion Blühflächen in der Marktgemeinde Rankweil Mai 2016 (pdf)
Anlegen einer Blumenwiese im Garten (pdf)
Merkblatt blühendes Vorarlberg (pdf)
Merkblatt Garten und Balkongarten (pdf)
Merkblatt Ansaat und Pflanzungen (pdf)
Netzwerk blühendes Vorarlberg - Protokoll 1. Netzwerktreffen und Zwischenbericht (pdf)
Projektbeschreibung Netzwerk blühendes Vorarlberg - Stand 29.4.2011 (pdf)
Bienen fördern - Reiche Ernte (pdf)
Bienenfachtagung Blühstreifen - http://www.bio-net.at/aktuell.html#Bluehstreifen
Best-practice-Broschüre unseres Partners Netzwerk Blühender Bodensee (2,6 Mb) (pdf)
Internationale Bienentagung des Arbeitskreises 'Mensch - Biene - Landschaft',
Oktober 2003 in Dornbirn, A 
Tagungsbericht "Botschaft und Zukunft der Biene" (pdf)
Internationale Bienentagung des Arbeitskreises 'Mensch - Biene - Landschaft',
November 2005 in Salem, D
Tagungsbericht "Gesunde Vitalität im Bienenvolk" (pdf)
Netzwerk blühender Bodensee: www.bluehender-bodensee.net, Broschüren zum Download
'Naturvielfalt in der Gemeinde' - ein Aktionsprogramm des Landes Vorarlberg (website)
Blühendes Wangen: http://wangen.compuart.com/cms/front_content.php?idcat=5
Vorarlberger Imkerverband: www.imker-vorarlberg.at
Initiative gentechnikfreie Bodenseeregion: www.gentechnikfreie-bodenseeregion.org
Die umfangreiche Homepage unseres 'Dachverbandes' bietet vielfältige Informationen rund um das Thema
Biene, Mensch und dem sorgsamen Umgang mit der Natur. www.bluehende-landschaft.de
Links:

Das Netzwerk blühende Landschaft in Deutschland
Koordination: Mag. Kathrin Löning,
Österreichisches Ökologieinstitut
Kirchstraße 9
6900 Bregenz
Tel: 05574 52085-15
loening@ecology.at





Oswald Dörler, Kassier
6972 Fußach, Höchsterstraße 84
Vorarlberg Tel: +43 (0)5578/753 28. 
oswald.doerler@vlbg.at
Kontaktadressen
Netzwerk blühendes Vorarlberg

Gesamtkoordination:
DI Simone König und DI Ernst Schwald,
Bodensee Akademie
A-6850 Dornbirn, Steinebach 18;
Tel:+43/(0)5572/33064;  Fax: DW 9;
E-mail: office@bodenseeakademie.at
www.bodenseeakademie.at


Landesprogramm 'Naturvielfalt in der Gemeinde'

Projektleitung: Mag. Christiane Machold
Abt. f. Natur- und Umweltschutz im Amt 
der Vbg. Landesregierung
6901 Bregenz, Jahnstraße 13-15
Tel:  05574/511-24517
christiane.machold@vorarlberg.at
Web: Naturvielfalt in der Gemeinde


Vorarlberger Imkerverband

Ansprechpartner:
Dr. Egon Gmeiner, Präsident
6858 Schwarzach, Apfelgasse 9
viv.praes@vol.at
www.imker-vorarlberg.at
 
Wir laden Sie liebe Leser und
Leserinnen herzlich ein, mitzu-
machen und im Sinne eines Know-
how-Transfers auch schöne Um-
setzungsbeispiele bildlich zu
doku-mentieren und an uns
einzusen-den.
Unser Dank:
eine Tüte Blumensamen.

Bitte per E-mail an:
office@bodenseeakademie.at
 
Broschüre als pdf
Heimische Bäume und Sträucher
 
 

Di 27. Feb. 2018, 19 Uhr, ORF

Empfang: 7 Jahre
Netzwerk blühendes
Vorarlberg

Pressetext mit Partnerstatements
(pdf)
 

Ergebnisprotokoll
1. Plattform-Treffen vom
27.2.2018 im BSBZ Vorrlberg
„Vermittlung lebendiger
Mensch-Natur-
Beziehungen: Bienen an
Schulen, Schulgärten,
naturnahe Gestaltung des
schulischen Umfeldes, ...“

Ergebnissprotokoll (pdf)
 
Tag der blühenden Landschaft
www.blühtag.at
 
 
9 Jahre Netzwerk blühendes
Vorarlberg
Faktenblatt (pdf)
 

Ergebnisprotokoll
Workshop vom 12.11.2019 im
Bildungshaus St. Arbogast
Bildungsmodule zum Thema:
"Lebensraumökologie
Honigbienen, Wildbienen,
Schmetterlinge & Co"

Ergebnissprotokoll (pdf)
 
Lehrgang blühende Landschaft
2022
Flyer (pdf)
Detailprogramm (pdf)
 
Mission B
https://www.srf.ch