Zukunftsfähige Landwirtschaft - gesunde Lebensmittel
Die Art und Weise, wie Menschen ihr Land bebauen, wie sie für eine gesunde Ernährung, für Bekleidung
und Behausung sorgen sind wesentliche Faktoren nachhaltiger Entwicklung. So wie eine Gesellschaft mit
dem Boden, mit den Pflanzen, mit den Tieren und den damit verbundenen Ökosystemen umgeht, so geht
sie mit sich selbst und den Ressourcen zukünftiger Generationen um.
Menschen leben nicht in erster Linie von Industrieprodukten, sondern vor allem von ihren natürlichen
Lebensgrundlagen und den Gütern und Leistungen, die diese zur Verfügung stellen. Deshalb gilt die
Landwirtschaft als der primäre Wirtschaftskreislauf und eine gesunde Ernährung als die
Grundvoraussetzung für eine gedeihliche Entwicklung. So gesehen lebt jeder Mensch von der
Landwirtschaft, auch wenn (in Österreich) nur noch 4% der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft arbeiten.
Multifunktionale Landwirtschaft
Weltagrarbericht der IAASTD 2008
Die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln, die Pflege der Kulturlandschaft in Berg und Tal sowie
der sorgsame Umgang mit dem Boden, den Pflanzen und den Tieren - all dies sind Leistungen, die
von der heimischen Landwirtschaft erbracht werden (sollen). Dafür Sorge zu tragen, ist jedoch nicht
nur Aufgabe der Landwirtschaft, sondern auch Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Wie dieses
„Miteinander“ gelingen kann, das ist Gegenstand dieses Arbeitsfeldes.
Die Ziele in diesem Arbeitsfeld sind:
Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlichen Wertschöpfungsprozessen, persönlicher Einkaufs-
und Investitionsentscheidungen und der regionalen Entwicklung sichtbar machen, praxisbezogenes
Orientierungswissen vermitteln, den Dialog zwischen den Beteiligten fördern und gemeinsame
Lernprozesse initiieren.

Wir freuen uns, wenn Sie sich für diese Inhalte interessieren und sie aktiv mit bewegen.
Wer bei einzelnen Themen / Projekten mitarbeiten will, ist herzlich dazu eingeladen.

Aktuelle Themen sind:
Grundlagen landwirtschaftlicher Wertschöpfung, Versorgung mit gesunden Lebensmitteln,
Ernährungskompetenz und Stärkung bewussten Einkaufsverhaltens, Regionalität & Nachhaltigkeit,
Ernährungssouveränität, Subsistenzwirtschaft, Gemeinsam Gärtnern & Landwirtschaften, Dialogreihe
Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Vorarlberg, Reihe Landwirtschaft verstehen, Begleitung der
Landwirtschaftsstrategie 2020 „Ökoland Vorarlberg - regional und fair“, Stärkung der bodenseeweiten
Zusammenarbeit
O
Vermittlung von naturwissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen im Bereich der Agro-Gentechnik sowie deren sozioökonomische, ethische wie auch gesellschaftspolitische Dimension.
O
Wertschöpfungsaspekte der gentechnikfreien Land- und Lebensmittelwirtschaft erkennen und zielgruppenbezogen vermitteln können.
O
Lehr- und Lernmaterialien, inkl. anschaulicher Praxisbeispiele, kennenlernen, aufbereiten und multiplizieren. 
Netzwerk blühendes Vorarlberg
Begleitung des Landes Vorarlberg in der Entwicklung und Umsetzung der Landwirtschaftsstrategie 2020 „Ökoland Vorarlberg - regional und fair“
Mit der neuen Landwirtschaftsstrategie hat sich das Land Vorarlberg ambitionierte Ziele gesetzt -
so z.B.:
O
Lebensqualität und Einkommensverhältnisse in den bäuerlichen Betrieben verbessern,
O
Kooperationskultur innerhalb der Landwirtschaft stärken und die Partnerschaften mit Handel und Tourismus ausbauen;
O
Der Selbstversorgungsgrad bei Fleisch und Marktfrüchten wesentlich erhöhen
O
Wertschöpfung und Wertschätzung von regionalen und gesunden Lebensmitteln erhöhen
O
Tierschutzstandards einzuhalten und beispielhafte Akzente zu setzen
O
Die möglichst flächendeckende Pflege der Kulturlandschaft in Berg und Tal aufrecht zu halten
O
Durch gezielte Maßnahmen in der Aus- und Weiterbildung sowie der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit allen PartnerInnen des landwirtschaftlichen wertschöpfungskreislaufes das erforderliche Wissen zur Verfügung zu stellen.
O
Begleitung des Themenfeldes „Gemeinsam Gärtnern & Landwirtschaften“
O
Die Veranstaltungsreihe „Landwirtschaft verstehen“
O
Die Dialogreihe „Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Vorarlberg“
O
Aktion „Zukunft säen“ und Veranstaltungen zum Thema Saatgut
O
Mit enthalten in der Begleitung und Umsetzung des Strategieprozesses Ökoland Vorarlberg 2020 sind die Themenfelder „gentechnikfreie Landwirtschaft“, die bienen- und insektenfreundliche Gestaltung und Pflege der Kulturlandschaft sowie die Mitwirkung in den Arbeitsgruppen „Bildung“, Naturvielfalt/Biodiversität und „Saatgut - bei Gemüse und Getreide“.
     Weitere Informationen zu Zielen, Inhalten und Maßnahmen von Ökoland Vorarlberg - regional und fair
     unter: www.vorarlberg.at/oekoland
Bodenseeweiter und Länder übergreifender Transfer und Wissensaustausch:
Im Sinne des Leitmotivs der Bodensee Akademie: Wissen erlangen, Wissen anwenden und Wissen
weitergeben sind im Laufe der Jahre viele wertvolle Partnerschaften entstanden. Mit und über diese
PartnerInnen konnte an vielen Orten wertvolle Entwicklungsimpulse eingebracht werden.
Es ist ein Geben und Nehmen, ein von und miteinander Lernen, ein gemeinsames Bauen - hin zu einer
Kultur der Nachhaltigkeit.
O
Ein Meilenstein ist die bodenseeweite Ideenwerkstatt am 15.10.14, bei der Menschen aus dem Bodenseeraum und dem Allgäu jene Themen festlegen, die sie für eine zukünftige Stärkung der umweltschonenden, standortangepassten und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft und zur Sicherung der Biodiversität als wesentlich erachten.

Diese Arbeit wird eine wertvolle Grundlage für bodenseeweite Zusammenarbeit und vor allem auch für die bevorstehende Überarbeitung des Bodenseeleitbildes.
Diese Ziele sind nur zu erreichen, wenn Landwirtschaft & Lebensmittelversorgung als
gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen und auch entsprechend gewürdigt wird. Für jede Strategie
Forderung gilt: sie greift erst, wenn sie von den beteiligten Menschen mit Leben erfüllt wird - von den
Bäuerinnen und Bauern, den regionalen Unternehmen, den Kunden und dem gesellschaftlichen Umfeld.

Im Rahmen der Bodensee Akademie unterstützen wir das Land Vorarlberg durch folgende Aktivitäten:
Im Laufe der letzten Jahre sind folgende Initiativen und Projektfelder entstanden
Initiative gentechnikfreie Bodenseeregion
In den 10 Jahren des Bestehens ist ein tragfähiges länderübergreifendes Netzwerk entstanden, das
sich nicht nur für eine gentechnikfreie Bodenseeregion einsetzt, sondern auch die dahinter stehende
Förderung der umweltschonenden, standortangepassten und nachhaltigen Land- und
Lebensmittelwirtschaft zum Ziele hat. Eine „ökologie-orientierte“ Landwirtschaft als „Unique Selling
Point“ des Bodenseeraumes, samt der damit verbundenen Sicherung der Biodiversität, der
Saatgutzüchtung und der Verfügbarkeit von regionalem Saatgut.
Mit der Verankerung dieser Zielsetzungen im Bodenseeleitbild der IBK (2008) und dem begleitenden
Maßnahmenkatalog wurde auch ein gemeinsamer Nenner mit allen Anrainerländern und Kantonen
gefunden.

Konferenz der gentechnikfreien Regionen am Bodensee

Werte schaffen - Regionen stärken ist das Motto dieser alle 2 Jahre im Bildungshaus St. Arbogast
stattfindende Konferenz, zu der das Land Vorarlberg, die Bodensee Akademie und die Initiative
gentechnikfreie Bodenseeregion einladen.
Themenschwerpunkte: Zusammenhänge zukunftsfähiger Landwirtschaft und regionaler
Wertschöpfung, Berichte über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Agro-Gentechnik und die
„regionalen“ Antworten: Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte über die Kooperation Landwirtschaft -
Lebensmittelhandel - Kunden, standortangepasste Saatgutzüchtung, gentechnikfreie
Eiweißfuttermittelstrategien usw.
Eine lebendige und kraftvolle Konferenz, die weit über den Bodenseeraum hinaus Impulse bringt.

Hochschullehrgang „Gentechnikfreie Landwirtschaft im Kontext zur regionalen Wertschöpfung“
In Zusammenarbeit mit der österr. Expertenkonferenz für das landwirtschaftliche Bildungswesen, der
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, dem Institut für integrative Biologie der ETH Zürich und
dem österr. Gesundheitsministerium wurde 2012 erstmals ein Lehrgang entwickelt, der die
Eine liebenswerte Gemeinschaftsinitiative mit einer fachlich anspruchsvollen Aufgabenstellung.

Was hier alles bereits umgesetzt werden konnte, sehen sie auf:
      http://www.bodenseeakademie.at/bluehendes_vorarlberg.html

     Auf der Wiener Konferenz „meet the bees“ von global 2000 im April 2014 wurde das Netzwerk erstmals    
     auch österreichweit präsentiert. Die Folge: auch andere Bundesländer wollen so eine Gemeinschafts-
     initiative aufbauen und mit gemeinsamer Kraft ihr Land zum Blühen bringen. Gerne geben wir unser
     Knowhow im Aufbau solcher Netzwerke weiter. Erster Partner ist das Burgenland.
O
Veranstaltungsreihe 2011/12 „Was ist wert weitergegeben zu werden“ (pdf)
O
Allg. Ausschreibung für die Dialogreihe (pdf)
O
Dialogabend Hohenems (pdf)
O
Gutes Leben - regional und fair (pdf)
Erfahrungsfeld Bauernhof
eine Anleitung zur wahrnehmungsbasierten und fragen/dialog-orientierten Hofbesichtigung
O
Veranstaltung Okt. 2012 (pdf)
Veranstaltungsreihe Landwirtschaft verstehen
O
"Artgerechte Tierhaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit" - 03.06.2013
Nachbericht (pdf)
Radiosendung "Neues bei Neustätter"
Teil 1 und Teil 2
O
"Agro-Gentechnik oder Lebensmittel mit Gesicht" - 19.11.2013
Nachbericht (pdf)
Interview mit der Referentin Angelika Hilbeck (pdf)
Radio Vorarlberg
"Umwelt Aktuell" mit Martin Hartmann vom 25.11.2013 (mp3)
O
"Saatgut - Gemeingut oder privates Eigentum?" - 30.01.2014
VN Interview mit Andrea Heistinger (pdf) und Armin Rauch (pdf)
VN Nachbericht (pdf)
Nachbericht Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (pdf)
Vortragsfolien von Andrea Heistinger (pdf)
Bezugsquellen für samenfestes Saatgut (pdf)
Radio Vorarlberg "Umwelt Aktuell" mit Martin Hartmann vom 3.2.2014 (mp3)
O
"Das Ökoland Vorarlberg - Gestaltungsmöglichkeiten in der Europäischen Union" - 19.03.2014
VN Interview mit Elisabeth Köstinger (pdf) und Walter Rauch (pdf)
VN Nachbericht (pdf)
Radio Vorarlberg "Umwelt Aktuell" mit Martin Hartmann vom 24.03.2014 (mp3)
O
"Gesunder Boden" - 08.04.2014
VN Interview mit Josef Braun (pdf)
Vortragsfolien von Josef Braun (pdf)
Radio Vorarlberg "Kultur nach 6" mit Martin Hartmann vom 09.04.2014 (mp3)
O
"Was ist bei BIO anders?" - 29.04.2014
VN Interview mit Martin Ott (pdf)
Radio Vorarlberg "Kultur nach 6" mit Martin Hartmann vom 05.05.2014 (mp3)
O
"Mensch - Natur - Landschaft" - 20.05.2014
VN Interview mit DI Maria Anna Moosbrugger (pdf) und Dr. Georg Grabherr (pdf)
Vortragsfolien von DI Maria Anna Moosbrugger (pdf)
O
Zwischenbilanz der Reihe (pdf)
O
Vorschau 2014 / 2015 (pdf)
Wie schön ist es, wenn wir das 1 x 1 nicht immer neu erfinden müssen und auf Bestehendem aufbauen
können. In diesem Sinne stellen wir auch in diesem Arbeitsfeld wieder gerne Einladungsflyer, Artikel,
Berichte etc. als Downloads zur Verfügung.
Viel Freude und Inspiration bei der weiteren Bearbeitung dieser Inhalte!

Veranstaltungen
O
Einladung (pdf)
O
Themenliste (pdf)
O
Ergebnisprotokoll (sobald verfügbar)
Einladungen und Tagungsberichte finden sie unter Downloads:
http://www.bodenseeakademie.at/gentechnikfreie_bodenseeregion.html  
O
Zukunft säen 2011 im BSBZ Hohenems (pdf)
O
Zukunft säen 2012 mit Markus Stadelmann (pdf)
O
Zukunft säen 2013 mit Claudia und Bertram Martin sowie dem Biohof der Familie Häusle in Koblach (pdf)
O
Saatguttagung Überlingen 2013 (pdf)
„Das was wir heute säen, wächst morgen auf den Feldern und ist übermorgen in unserer Nahrung. Für
diesen Zyklus, der von uns ausgehend tief in die Natur eingreift und wieder bei uns landet wollen und
müssen wir Verantwortung übernehmen“ heißt es im Jahresbericht der Aktion Zukunft säen, initiiert
vom Schweizer Getreidezüchter Peter Kunz http://www.avenirsem.ch

Die Bodensee Akademie beteiligt sich drei Jahren an dieser Initiative.
Siehe auch die Unterlagen zur "Saatgutausstellung zum Anfassen"
O
Ausstellung „Gentechnikfreie Landwirtschaft“ in Verbindung mit der „Saatgutausstellung  zum Anfassen
Gentechnikfreie Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung (pdf)
Saatgutausstellung (pdf)
Flyer der Initiative "gentechnikfreie Landwirtschaft" (pdf)
Wanderausstellung - Beschreibung und Ausleihbedingungen (pdf)
O
Infostand Netzwerk blühendes Vorarlberg
O
Biofest von Bio Austria Vorarlberg
O
Sonderausstellung Inatura 2010 (pdf)
O
Produktblatt Vbg. Riebelmais (pdf)
IBK-Ideenwerkstatt
Konferenz der gentechnikfreien Regionen
Saatgut - Aktion Zuzkunft säen
Ausstellungen, Präsenz bei Messen und Märkten
Dialogreihe zukunftsfähige Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Vorarlberg
Literatur, Studien, Links
O
Landwirtschaftsstrategie (2012 von allen Parteien im Landtag beschlossen)
O
Maßnahmenplan 2014 - 2016
O
Aktuelle Veranstaltungstermine und Dokumentation
O
Saatgut - Getreide & Gemüse
O
Gentechnikfreie Landwirtschaft
O
Bienen- und insektenfreundliche Bewirtschaftung und Pflege der Kulturlandschaft
Der Bayernplan 2020
Strategien und Handlungsempfehlungen für die Land- und Ernährungswirtschaft (2010)

http://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/001044/

erarbeitet durch die dafür eingesetzte Zukunftskommission Landwirtschaft
Agrarpolitik Schweiz 2014 - 17
Mit der Agrarpolitik 2014-2017 (AP 14-17) will der Schweizer Bundesrat die Innovation in der Land- und
Ernährungswirtschaft stärker unterstützen, die Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessern und die
gemeinwirtschaftlichen Leistungen gezielter fördern.
Kernelement der AP 14-17 ist das weiterentwickelte Direktzahlungssystem. Zur finanziellen
Unterstützung der Landwirtschaft sind für die Periode 2014 bis 2017 insgesamt 13,670 Milliarden
Franken vorgesehen.

Mehr unter: http://www.blw.admin.ch/themen/00005/00044/01178/index.html?lang=de
Maßnahmenpläne/Arbeitsprogramme für die Teilbereiche
Weltagrarbericht, IAASTD2008
Dieser Bericht ist das Resultat eines mehrjährigen Dialogprozesses von UN- und anderen
internationalen Organisationen, 60 Regierungen und mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern aus allen Erdregionen. Er ruft die Weltgemeinschaft zu fundamentalen
Veränderungen in der Landwirtschaft auf, um rasant steigenden Preisen, Hunger, sozialer
Ungerechtigkeit und ökologischen Katastrophen Einhalt zu gebieten.
Das alte Paradigma einer industriellen Landwirtschaft mit hohem Energie- und Chemikalieneinsatz
sei nicht mehr zeitgemäß, lautet das Fazit des Berichts. Die volle Einbeziehung lokalen und
indigenen Wissens, die Stärkung von Frauen, die die Hauptlast landwirtschaftlicher Arbeit in den
Entwicklungsländern tragen, und ein Forschungsschwerpunkt auf kleinbäuerliche und agro-
ökologische Anbaumethoden seien wesentliche Elemente einer Landwirtschaft, die den Weg aus
der derzeitigen Krise weisen könnte.
Gemeinsam Gärtnern & Landwirtschaften
O
Gemeinsam getragene Landwirtschaft - die Hofgemeinschaft CSA-Hof Pente bei Osnabrück Bauernhof mit Martina und Johannes Hartkemeyer (pdf)
O
Die Solidarische-Landwirtschafts-Kooperative „GartenCoop Freiburg“  (pdf)
O
Exkursion zur Gemeinschaftsinitiative ortoloco in Zürich (pdf)
O
Plädoyer für ein gutes Leben, Nachbericht vom Seminar mit Veronika Bennolt Thompson zur Subsistenzwirtschaft (pdf)
O
O
Aus Vernetzung entsteht Wirkung
Wie aus der Initiative „Gemeinsam Landwirtschaften und Gärtnern“ solidarische Landwirt-schaftsprojekte entstehen  (pdf)
O
Gemeinschaftsgarten mit Mehrwert (pdf)
Zum Thema Alpwirtschaft
Weltagrarbericht: Synthesebericht
Herausgegeben von Stephan Albrecht und Albert Engel
Hamburger University Press, 286 Seiten.
Download (PDF-Datei, 2,9 MB)

Die gedruckte Ausgabe kann unter der E-Mail-Adresse order.hub@sub.uni-hamburg.de bestellt werden.
Ein Sommergruß: Filmstill von Otmar Schmid, Alp Laret, Ftan GR
aus dem Film Sommerzeit, Dokumentarfilm von Pascale Gmür
„Forschungsprogramm AlpFUTUR: Zukunft der Alp-Sömmerung in der Schweiz“
Das Forschungsprogramm AlpFUTUR hat untersucht, in welche Richtung sich die künftige Nutzung des
Sömmerungsgebietes entwickeln könnte: Welche Auswirkungen werden der Strukturwandel der
Landwirtschaft, der globale Wandel und die gesellschaftlichen Veränderungen auf die Alpwirtschaft
haben? In 22 Projekten wurden von 2009 bis 2013 agronomische, ökologische und sozioökonomische
Fragestellungen untersucht.

http://www.alpfutur.ch/alpfutur.php?l=1

Das Synthesebuch mit dem Film „Sommerzeit“ von Pascale Gmür http://www.sommerzeit-der-film.ch/
und 3 Kurzfilmen zur Bewirtschaftung und Pflege von Alpweiden (von Dr. Patricia Fry - www.von
bauernfuerbauern.ch) ist zum Preis von 25 CHF erhältlich.

Das Synthesbuch gibt es auch als Download oder e-book .
Zu finden unter: www.vorarlberg.at/oekoland
Die 7 Prinzipien für die Landwirtschaft der Zukunft
Landwirtschaftsstrategien
Alpstrategie Vorarlberg - Sömmerung und Lebensraumvielfalt, Feber 2014
Auftraggeber: Vbg. Naturschutzrat, Verfasserin: DI Maria Anna Moosbrugger, Land Rise
zu beziehen bei:

Geschäftsstelle des Vbg. Naturschutzrates,
inatura Jahngasse 9,
6850 Dornbirn,
T: 05572 23235
Mail: inatura@dornbirn.at

bzw. als Download (6,2 MB) unter http://www.naturschutzrat.at/Studien.12289.0.html  
O
FiBL-Projekt Feed no Food - Grundfutter statt Kraftfutter fürs Rind
pdf - Projektflyer
http://www.bioaktuell.ch/de/tierhaltung/rindvieh/milchviehhaltung/feednofood.html
O
Graslandbasierte Fütterung - Milchviehfütterung mit regionalen Futtermitteln, Projektlaufzeit 2013 -2017
Weitere Infos unter: http://www.fibl.org/de/mitarbeiter/notz-christophe.html
Landwirtschaftsstrategie 2020 „Ökoland Vorarlberg - regional und fair“
Und zum Schluß noch ein Bericht aus dem Jahr 2003 - mit zeitlosen Inhalten!

Tagungsbericht "Zukunftfähige Landwirtschaft - gesunde Lebensmittel" (pdf)
Archiv
In diesem PDF finden Sie interessante Links passend zum Thema.

Weiter Links siehe bei Ergebnisse / Erfolge
Links
Kraftfutterreduzierte Milchwirtschaft
Ernst Schwald und Simone König

Bodensee Akademie
Steinebach 18
A-6850 Dornbirn

Tel:+43/(0)5572/33064
Fax: DW 9

E-mail: office@bodenseeakademie.at

 
 
STOP GLYPHOSAT

Unterzeichnen Sie die
Europäische Bürgerinitiative
gegen Glyphosat!

Petition
 
 
Sie interessieren sich für gesunde
und regionale Speisen in Gemein-
schaftsgastronomie und Tourismus?

www.mehrwert-fuer-alle.at